• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to primary sidebar

Before Header

Rufen Sie uns an: +49 3881 755180

Logo Hospiz Schloss Bernstorf

Refugium auf der letzten Reise

  • Hospiz
    • Räume
    • „Wunschküche“
    • Aufnahme
    • Pflege
    • Gut zu wissen
  • Über uns
    • Philosophie
    • Team
    • Veranstaltungen
    • Stellen­angebote
    • Presse
  • Spenden
    • Geldspenden
      • Mit 250 € die Patenschaft für einen Hospizgast übernehmen
      • Mit 50 € einen Beitrag für die tiergestützte Therapie leisten
      • Mit 25 € dazu beitragen, die Wunschküche für unsere Gäste aufrechtzuerhalten
      • Mit 10 € unser Projekt “Schlosspark” unterstützen
    • Benefiz-Events
    • Wir sagen Danke!
  • Ehrenamt
    • Zeit spenden
    • Hospizverein
  • Stiftung
  • Blog
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Hospiz
    • Räume
    • „Wunschküche“
    • Aufnahme
    • Pflege
    • Gut zu wissen
  • Über uns
    • Philosophie
    • Team
    • Veranstaltungen
    • Stellen­angebote
    • Presse
  • Spenden
    • Geldspenden
      • Mit 250 € die Patenschaft für einen Hospizgast übernehmen
      • Mit 50 € einen Beitrag für die tiergestützte Therapie leisten
      • Mit 25 € dazu beitragen, die Wunschküche für unsere Gäste aufrechtzuerhalten
      • Mit 10 € unser Projekt “Schlosspark” unterstützen
    • Benefiz-Events
    • Wir sagen Danke!
  • Ehrenamt
    • Zeit spenden
    • Hospizverein
  • Stiftung
  • Blog
  • Veranstaltungen
  • Suche
Sie sind hier: Home / Blog / Fachbeiträge / Was ist der Unterschied zwischen Hospiz und Palliativ?
Schüssel mit schwimmenden Blüten

Was ist der Unterschied zwischen Hospiz und Palliativ?

3. Februar 2022

Als Hospiz Schloss Bernstorf stehen wir täglich im engen Austausch mit Schwerkranken und deren Angehörigen. Insbesondere in den ersten Gesprächen ist eine der am häufigsten gestellten Fragen: „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Hospiz und einer Palliativstation?“ Diese und viele weitere Fragestellungen in dem Zusammenhang beantworten wir Ihnen in diesem Artikel. So viel vorab: Beide Versorgungsbereiche sind wichtig für Menschen mit schweren Erkrankungen. Obwohl sie eng miteinander verbunden sind, decken sie unterschiedliche Lebensbereiche ab. Bevor wir auf die Unterschiede zwischen einem Hospiz und einer Palliativstation eingehen, erklären wir Ihnen erst einmal die Begrifflichkeiten.

Was umfasst die Palliativversorgung?

Im Rahmen der Palliativversorgung werden Schmerzen bei lebensbedrohlichen Erkrankungen behandelt. Diese Form der medizinischen Versorgung ist ab dem Zeitpunkt der Diagnose verfügbar. Die Behandlung verbessert die Lebensqualität für traumatisierte Menschen. Das Ziel ist es, die krankheitsbedingten Beschwerden zu lindern und den Gesundheitszustand des Betroffenen zu stabilisieren. Die Betreuung kann außerdem spirituelle, psychologische oder emotionelle Hilfe umfassen. Palliativpflege findet im Krankenhaus, im Pflegeheim oder im betreuten Wohnen statt. Die Finanzierung wird durch die Krankenkassen abgedeckt.

„Im Jahr 1990 definierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die palliative Therapie als umfassende und aktive Behandlung von Patienten, deren Erkrankung einer kurativen Therapie nicht mehr zugänglich ist, und für die das Behandlungsziel die bestmögliche Lebensqualität für sie selbst und ihre Angehörigen ist.“
(Quelle: planet-wissen.de, 2019, Palliativstation und Hospiz)

Was versteht man unter einem Hospiz?

Ein Hospiz ist eine Einrichtung für schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Die Zugehörigen, die den Verlust eines geliebten Menschen bewältigen müssen, werden in das Angebot mit einbezogen. Im Mittelpunkt steht die Hospizarbeit, ein ganzheitliches Konzept zur Begleitung und Betreuung schwerkranker sterbender Menschen. Pflegekräfte mit der Zusatzqualifikation Palliative Care sind hier immer präsent. Die Leitung ist nicht ärztlich. Ärzte stehen aber in einer 24-Stunden Rufbereitschaft zur Verfügung. Das kollektive Wissen im Team wird für Überlegungen zur Therapie mit herangezogen. Die Finanzierung des Aufenthalts wird zu 95 Prozent von den Kranken- und Pflegekassen übernommen. Die fehlenden 5 Prozent müssen von den Hospizen per Gesetz über Spendengelder erbracht werden. Für den Hospizgast entstehen keine Kosten. Diese heimähnlichen Einrichtungen sind auf maximal 16 Plätze in Deutschland beschränkt, um sowohl einen persönlichen Charakter zu wahren als auch jedem Bewohner die nötige Aufmerksamkeit schenken zu können.

🏡 Schon gewusst? Das Hospiz Schloss Bernstorf bietet seit 2014 schwerkranken Menschen ein letztes Zuhause. Als gemeinnützige Einrichtung sind auch wir dauerhaft auf Spenden angewiesen. Jeder Euro hilft schwerkranken Menschen.

Unterstützen Sie uns jetzt mit Ihrer Spende!

 

Unterschied Palliativ und Hospiz zusammengefasst

Zusammenfassend kann man sagen, dass Patienten, die nur noch wenige Monate zu leben haben, eine Hospizpflege erhalten, während die Palliativpflege jedem gewährt werden kann. Beide Formen der Versorgung konzentrieren sich auf das Schmerz- und Symptommanagement und sind darauf bedacht, unheilbar kranken Menschen den Lebensabend so schmerzfrei wie möglich zu gestalten.

Primary Sidebar

Letzte Fachbeiträge

  • Pflegefachkraft: Was ist das Berufsbild einer Pflegefachkraft?

    Pflegefachkraft: Was ist das Berufsbild einer Pflegefachkraft?

    12. März 2025
  • Patientenverfügungen: Warum sie so wichtig sind

    Patientenverfügungen: Warum sie so wichtig sind

    30. Juni 2024
  • Vorstellung des Jobprofils: Sterbebegleiter

    Vorstellung des Jobprofils: Sterbebegleiter

    12. April 2024
  • FAQs Hospiz: 10 Häufig gestellte Fragen & Antworten zum Thema Hospiz

    FAQs Hospiz: 10 Häufig gestellte Fragen & Antworten zum Thema Hospiz

    25. Januar 2024
  • Spenden für ein Hospiz: Eine Herzensangelegenheit, die Leben verändert

    Spenden für ein Hospiz: Eine Herzensangelegenheit, die Leben verändert

    12. Januar 2024

Kategorien

  • Fachbeiträge (11)
  • Inspiration (14)
  • Jobvorstellung (0)
  • Neues aus dem Hospiz (43)
  • Rezepte (16)
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Site Footer

Schloss Bernstorf gGmbH · Am Schloss 5 · 23936 Bernstorf
Telefon: +49 3881 75518-0 · Telefax: +49 3881 75518-620 · E-Mail: info@schloss-bernstorf.de
Spendenkonto: DE04 1406 1308 0001 9916 98 | BIC: GENODEF1GUE

Copyright © 2014–2025 · Alle Rechte vorbehalten.

 

Zurück zum Seitenanfang

  • Wir suchen Unterstützer für unser Herzensprojekt: Café der Lebensfreude im Hospiz Schloss Bernstorf
    Jetzt spenden