• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to primary sidebar

Before Header

Rufen Sie uns an: +49 3881 755180 Zum Benefizshop
  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

Logo Hospiz Schloss Bernstorf

Refugium auf der letzten Reise

  • Hospiz
    • Räume
    • „Wunschküche“
    • Aufnahme
    • Pflege
    • Gut zu wissen
  • Über uns
    • Philosophie
    • Team
    • Veranstaltungen
    • Stellen­angebote
    • Presse
  • Spenden
    • Geldspenden
      • Mit 250 € die Patenschaft für einen Hospizgast übernehmen
      • Mit 50 € einen Beitrag für die tiergestützte Therapie leisten
      • Mit 25 € dazu beitragen, die Wunschküche für unsere Gäste aufrechtzuerhalten
      • Mit 10 € unser Projekt “Schlosspark” unterstützen
    • Benefiz-Events
    • Wir sagen Danke!
  • Ehrenamt
    • Zeit spenden
    • Hospizverein
  • Stiftung
  • Blog
  • Benefizshop
  • Suche
  • Hospiz
    • Räume
    • „Wunschküche“
    • Aufnahme
    • Pflege
    • Gut zu wissen
  • Über uns
    • Philosophie
    • Team
    • Veranstaltungen
    • Stellen­angebote
    • Presse
  • Spenden
    • Geldspenden
      • Mit 250 € die Patenschaft für einen Hospizgast übernehmen
      • Mit 50 € einen Beitrag für die tiergestützte Therapie leisten
      • Mit 25 € dazu beitragen, die Wunschküche für unsere Gäste aufrechtzuerhalten
      • Mit 10 € unser Projekt “Schlosspark” unterstützen
    • Benefiz-Events
    • Wir sagen Danke!
  • Ehrenamt
    • Zeit spenden
    • Hospizverein
  • Stiftung
  • Blog
  • Benefizshop
  • Suche
Sie sind hier: Home / Blog / Fachbeiträge / Hospizarbeit: Alles Wissenswerte zur Hospizbewegung
Hospizarbeit: Hospizhelferin und Gast spielen Schach

Hospizarbeit: Alles Wissenswerte zur Hospizbewegung

26. August 2022

Als Hospiz Schloss Bernstorf gehört die Hospizarbeit zu unserer Kernaufgabe. Unser Team arbeitet täglich dafür, unseren Gästen die letzte Lebenszeit so würdevoll und sinnvoll wie möglich zu gestalten. Aus eigener Erfahrung wissen wir also genau, was Hospizarbeit bedeutet und wie wichtig diese ist. Aus diesem Grund klären wir im Folgenden alle Fragen zur Hospizbewegung: Wie fand sie Ihre Anfänge? Was sind die Grundsätze der Hospizarbeit? Welche Rolle spielen Ehrenamtliche? Was ist der Unterschied zur Palliativbewegung?

Die Anfänge der Hospizbewegung

Hospizarbeit ist in den späten 1960er Jahren in England aus einer Bürgerbewegung heraus entstanden. Als Pionierin der Hospizbewegung gilt die englische Sozialarbeiterin und Ärztin Cicely Saunders, die das erste Hospiz in London leitete. Sie vertrat die Idee vom Sterben in Würde, die sie mit Schmerztherapie, Empathie und Offenheit gegenüber den Patienten realisierte. 

🔎 Schon gewusst? Die Hospizbewegung hat es erst zwanzig Jahre später nach Deutschland geschafft. Zu den Anfängen der Hospizarbeit bestand demgegenüber in Deutschland noch große Bedenken. Zumal die Behandlung mit starken Medikamenten zu der Zeit verpönt wurde und Gespräche über das Sterben als Tabu galten. So wurden hier zu Lande erst in den 1980er Jahren die ersten Einrichtungen gegründet. 1990 befasste sich erstmals die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit der Hospizarbeit.

Grundsätze der Hospizarbeit

Basis der Hospizarbeit ist bis heute ein ganzheitliches Konzept zur Begleitung und Betreuung schwerstkranker sterbender Menschen. Die Idee dahinter ist, die letzte Lebensphase so lebenswert wie möglich zu gestalten. Die Betreuung kann sowohl medizinischen, psychologischen oder spirituellen Charakter haben. Das Sterben soll in Würde und Geborgenheit ermöglicht werden. Das Team zur Beratung und Betreuung besteht aus medizinischen und psychosozialen Fachkräften sowie ehrenamtlich engagierten Menschen. Die Aufgaben der Hospizarbeit liegen u.a. im Halten von Aufklärungsgesprächen, im Erfüllen der letzten Wünsche sowie in der Unterstützung im Alltag.

Mit der Hospizarbeit wird sich an den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Sterbenden orientiert. Auch Familienmitglieder und Freunde werden im Rahmen des Hospizgedankes psychosozial unterstützt und beim Abschiednehmen sowie im Trauerprozess begleitet.

Die Bedeutung des Ehrenamts

Ehrenamtliches Engagement spielt in der Hospizarbeit eine tragende Rolle. Schon zu den Anfängen der Hospizbewegung waren es vor allem Ehrenamtliche, die zusammen mit Fachkräften der Medizin die ersten Hospize gründeten. Somit prägten sie nicht nur den Beginn der Hospizarbeit, sondern trugen aufgrund ihrer Überzeugungskraft und Engagement zu der weltweiten Verbreitung bei. Mit ihrer ehrenamtlichen Zeit und ihrer Aufmerksamkeit erfüllen sie die Bedürfnisse der sterbenden Menschen und stehen auch deren Angehörigen zur Seite. Zu den Aufgaben der ehrenamtlich Engagierten zählen zum Beispiel Spaziergänge, Zeit für Gespräche oder Vorlesen. Sie bieten das an, was in der jeweiligen Situation gerade guttut und sorgen damit für das seelische Wohl. 

Was ist der Unterschied zur Palliativbewegung?

Hospizarbeit und Palliativversorgung werden häufig in Zusammenhang gebracht. Das liegt darin begründet, dass sie sich gegenseitig in der Betreuung und Unterstützung Schwerkranker und deren Angehörigen ergänzen. Dabei konzentriert sich die Hospizarbeit vor allem auf die psychosozialen, psychischen oder emotionalen Bedürfnisse der Erkrankten und deren Angehörigen. Die Palliativversorgung (Palliative Care) dagegen fokussiert sich auf die Behandlung von Schmerzen bei lebensbedrohlichen Erkrankungen. Das Ziel ist es, die krankheitsbedingten Beschwerden zu lindern und den Gesundheitszustand des Betroffenen zu stabilisieren. Die Palliativpflege findet im Krankenhaus, im Pflegeheim oder im betreuten Wohnen statt.

Ausblick und Herausforderungen der Hospizbewegung

Nachdem die Hospizarbeit zunächst in England ihre Anfänge fand, etablierte sie sich langsam auch weltweit. Heutzutage lässt sich sagen, dass sich die Arbeit im Umgang mit Schwerkranken und deren Angehörigen professionalisiert hat. Das gilt sowohl für den medizinischen als auch den psychologischen Bereich. In Deutschland ist die Hospizarbeit und Palliativversorgung derweil stärker in das Gesundheitssystem und somit auch in Krankenhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen verankert.

Wie in den Anfängen der Hospizbewegungen bildet das Ehrenamt auch heute noch eine wichtige Säule für die Hospizarbeit. Hospize sind von dem Engagement freiwilliger Mitarbeiter angewiesen. So besteht für die meisten Einrichtungen die Herausforderung im Finden von Ehrenamtlichen. 

💛 Sie wollen sich auch in einem Hospiz engagieren? Das Hospiz Schloss Bernstorf ist stetig auf der Suche nach ehrenamtlichen Mitarbeitern. Dabei gibt es vielfältige Tätigkeiten, mit denen Sie sich bei uns einbringen können. Mit Ihrer Zeitspende können Sie uns bspw. bei der Gästebetreuung, Pflege der Außenanlagen, Mithilfe in unserer Küche oder bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. 

Eine weitere Herausforderung für Hospize in Deutschland besteht in der Spendenbereitschaft der Bevölkerung. Denn die Kranken- und Pflegekassen übernehmen lediglich 95% der Kosten für einen stationären Aufenthalt im Hospiz. Für die restlichen 5 % der Kosten sind Hospize in Deutschland nach § 39 a SGB V gesetzlich dazu verpflichtet, selbst über Spenden aufzukommen. Somit sind Hospize für das Aufrechterhalten der Hospizarbeit von Spenden abhängig, um die Kosten für einen Hospizplatz decken zu können.

🏡 Schon gewusst? Das Hospiz Schloss Bernstorf benötigt aufgrund der gesetzlichen Regelung pro Jahr ein Spendenvolumen in Höhe von rund 200.000 €.

Unterstützen Sie uns jetzt mit Ihrer Spende!

Primary Sidebar

Letzte Fachbeiträge

  • Ehrenamt Hospiz: Alle wichtigen Informationen zur ehrenamtlichen Hospizarbeit

    Ehrenamt Hospiz: Alle wichtigen Informationen zur ehrenamtlichen Hospizarbeit

    29. Oktober 2022
  • Hospiz Kosten: Was kostet ein Platz im Hospiz?

    Hospiz Kosten: Was kostet ein Platz im Hospiz?

    1. April 2022
  • Was ist der Unterschied zwischen Hospiz und Palliativ?

    Was ist der Unterschied zwischen Hospiz und Palliativ?

    3. Februar 2022
  • Nachhaltige Lebensgestaltung

    Nachhaltige Lebensgestaltung

    22. August 2021
  • Wohlbefinden mit der Aromatherapie

    Wohlbefinden mit der Aromatherapie

    1. August 2021

Kategorien

  • Allgemein (19)
  • Fachbeiträge (6)
  • Neues aus dem Hospiz (28)
  • Rezepte (16)
  • Zitate (21)
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Site Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Telefon
  • YouTube
Schloss Bernstorf gGmbH · Am Schloss 5 · 23936 Bernstorf
Telefon: +49 3881 75518-0 · Telefax: +49 3881 75518-620 · E-Mail: info@schloss-bernstorf.de
Spendenkonto: DE47 2135 2240 0179 2267 90 | BIC: NOLADE21HOL

Copyright © 2014–2023 · Alle Rechte vorbehalten.

 

Zurück zum Seitenanfang

  • Unser neuer Benefizshop ist online:
    Zum Shop