• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to primary sidebar

Before Header

Rufen Sie uns an: +49 3881 755180 Zum Benefizshop
  • Email
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

Logo Hospiz Schloss Bernstorf

Refugium auf der letzten Reise

  • Hospiz
    • Räume
    • „Wunschküche“
    • Aufnahme
    • Pflege
    • Gut zu wissen
  • Über uns
    • Philosophie
    • Team
    • Veranstaltungen
    • Stellen­angebote
    • Presse
  • Spenden
    • Geldspenden
      • Mit 250 € die Patenschaft für einen Hospizgast übernehmen
      • Mit 50 € einen Beitrag für die tiergestützte Therapie leisten
      • Mit 25 € dazu beitragen, die Wunschküche für unsere Gäste aufrechtzuerhalten
      • Mit 10 € unser Projekt “Schlosspark” unterstützen
    • Mitgliedschaft Förderverein
    • Benefiz-Events
    • Wir sagen Danke!
  • Ehrenamt
    • Zeit spenden
    • Hospizverein
  • Blog
  • Benefizshop
  • Suche
  • Hospiz
    • Räume
    • „Wunschküche“
    • Aufnahme
    • Pflege
    • Gut zu wissen
  • Über uns
    • Philosophie
    • Team
    • Veranstaltungen
    • Stellen­angebote
    • Presse
  • Spenden
    • Geldspenden
      • Mit 250 € die Patenschaft für einen Hospizgast übernehmen
      • Mit 50 € einen Beitrag für die tiergestützte Therapie leisten
      • Mit 25 € dazu beitragen, die Wunschküche für unsere Gäste aufrechtzuerhalten
      • Mit 10 € unser Projekt “Schlosspark” unterstützen
    • Mitgliedschaft Förderverein
    • Benefiz-Events
    • Wir sagen Danke!
  • Ehrenamt
    • Zeit spenden
    • Hospizverein
  • Blog
  • Benefizshop
  • Suche
Sie sind hier: Home / Blog / Allgemein / Warum ist der Tag der Liebenden am 14. Februar?  

Warum ist der Tag der Liebenden am 14. Februar?  

14. Februar 2020

Warum ist der Tag der Liebenden am 14. Februar?  

Der 14. Februar ist der Valentinstag, der Tag, an dem man an liebe Menschen, Freunde, Verwandte, Bekannte und Kranke denkt und ihnen mit einem Geschenk oder einem Kartengruß eine kleine Freude macht.

 

Diese Geschenke sind Zeichen der Liebe oder der Freundschaft. Vielerorts ist es Sitte, Valentinsgeschenke heimlich dem Beschenkten vor die Türe zu legen. Der Schenkende muss sich also rasch aus dem Staub machen, um nicht gesehen zu werden, nachdem er seine Valentins-Freundschaftsgabe heimlich vor die Haustür gelegt hat. Eine andere nette Sitte gibt es vor allem in Amerika: Man schreibt sich zum Valentinstag Grußkarten mit der Botschaft: „Ich denk an dich!“ Diese Karten werden von ihren Empfängern gesammelt und gezählt und besonders glücklich fühlt sich, wer die meisten Karten erhält.

Wer Valentin gewesen ist, weiß heute keiner genau. Man vermutet, Valentin sei ein Mönch oder ein Bischof gewesen, der am 14. Februar 268 während der römischen Christenverfolgung getötet worden ist. Er soll für die Menschen aus seiner Umgebung ein guter, hilfsbereiter Freund gewesen sein. Auch soll er damals, als die Römer noch an viele Götter glaubten und das Christentum ablehnten, sich bemüht haben, Brautpaare christlich zu trauen und zum Christentum zu bekehren. Klar, dass das den römischen Machthabern nicht gefallen hatte.
Es heißt aber auch, dass schon lange vor Valentin der 14. Februar als Festtag zu Ehren der römischen Göttin Juno, die als Beschützerin der Familien verehrt wurde, gegolten und man den Frauen in der Familie Blumen geschenkt hatte.

Wie dem auch sein: Der Brauch, Menschen, die man gerne hat, am Valentinstag mit Blumen oder Herzen (in Form geflochtener Blumen oder Herzkränzen, als Kuchen oder kunstvoll gemalte Bilder) zu beschenken, ist erhalten geblieben – und um einander eine kleine Freunde in der kalten Winterzeit zu machen.

Auch einen anderen Namen hatte früher der 14. Februar: Man nannte ihn den „Vielliebchentag“, und das hieß nichts anderes, als dass junge Mädchen am Valentinstag glaubten, sie würden den Mann heiraten, der ihnen an diesem Tag als erster über den Weg lief.

© Elke Bräunling

Primary Sidebar

Letzte Beiträge

  • Hospiz feiert seinen 8. Geburtstag

    Hospiz feiert seinen 8. Geburtstag

    14. April 2022
  • Hospiz Kosten: Was kostet ein Platz im Hospiz?

    Hospiz Kosten: Was kostet ein Platz im Hospiz?

    1. April 2022
  • Kindermalwettbewerb für einen guten Zweck

    Kindermalwettbewerb für einen guten Zweck

    14. März 2022
  • Mama Louise – Das Glück auf Samtpfoten

    Mama Louise – Das Glück auf Samtpfoten

    13. März 2022
  • Unsere neue Pflegedienstleitung

    Unsere neue Pflegedienstleitung

    27. Februar 2022
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Site Footer

  • Email
  • Facebook
  • Phone
  • YouTube
Schloss Bernstorf gGmbH · Am Schloss 5 · 23936 Bernstorf
Telefon: +49 3881 75518-0 · Telefax: +49 3881 75518-620 · E-Mail: info@schloss-bernstorf.de
Spendenkonto: DE17 4306 0967 2047 0501 00 | GLS-Bank

Copyright © 2014–2022 · Alle Rechte vorbehalten.

 

Zurück zum Seitenanfang

  • Unser neuer Benefizshop ist online:
    Zum Shop