• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to primary sidebar

Before Header

Rufen Sie uns an: +49 3881 755180 Zum Benefizshop
  • E-Mail
  • Facebook
  • RSS
  • YouTube

Logo Hospiz Schloss Bernstorf

Refugium auf der letzten Reise

  • Hospiz
    • Räume
    • „Wunschküche“
    • Aufnahme
    • Pflege
    • Gut zu wissen
  • Über uns
    • Philosophie
    • Team
    • Veranstaltungen
    • Stellen­angebote
    • Presse
  • Spenden
    • Geldspenden
      • Mit 250 € die Patenschaft für einen Hospizgast übernehmen
      • Mit 50 € einen Beitrag für die tiergestützte Therapie leisten
      • Mit 25 € dazu beitragen, die Wunschküche für unsere Gäste aufrechtzuerhalten
      • Mit 10 € unser Projekt “Schlosspark” unterstützen
    • Benefiz-Events
    • Wir sagen Danke!
  • Ehrenamt
    • Zeit spenden
    • Hospizverein
  • Stiftung
  • Blog
  • Benefizshop
  • Suche
  • Hospiz
    • Räume
    • „Wunschküche“
    • Aufnahme
    • Pflege
    • Gut zu wissen
  • Über uns
    • Philosophie
    • Team
    • Veranstaltungen
    • Stellen­angebote
    • Presse
  • Spenden
    • Geldspenden
      • Mit 250 € die Patenschaft für einen Hospizgast übernehmen
      • Mit 50 € einen Beitrag für die tiergestützte Therapie leisten
      • Mit 25 € dazu beitragen, die Wunschküche für unsere Gäste aufrechtzuerhalten
      • Mit 10 € unser Projekt “Schlosspark” unterstützen
    • Benefiz-Events
    • Wir sagen Danke!
  • Ehrenamt
    • Zeit spenden
    • Hospizverein
  • Stiftung
  • Blog
  • Benefizshop
  • Suche
Sie sind hier: Home / Blog / Zitate / Samuel Taylor Coleridge

Samuel Taylor Coleridge

20. August 2020

„Gesunder Menschenverstand in ungewöhnlichem Maße ist das, was die Welt Weisheit nennt.“

Der gesunde Menschenverstand hat drei Aspekte: Erstens die Vorstellung eines „Normalverstands“, eines durchschnittlichen Urteilsvermögens; zweitens ein empirisch arbeitender Verstand, der konkrete, anschauliche Urteile, auf Basis alltäglicher (Lebens-)Erfahrung fällt und eher auf praktische Anwendung ausgerichtet ist als auf abstrakte Theorie; drittens die Vorstellung von einem allgemein von mündigen Menschen geteilten Verständnis der Dinge, das in seinen Urteilen auf die (wirklichen und möglichen) Urteile aller anderen Rücksicht nimmt.

Der gesunde Menschenverstand bezeichnet generell nicht nur eine Form von Verstand, sondern auch dessen Urteile. Letztere haben sich in vielen Sprichwörtern und Volksweisheiten manifestiert – siehe auch Samuel Taylor Coleridge – englischer Dichter.

Auch in diesen Zeiten ist der gesunde Menschenverstand sehr gefragt. Die Corona – Maßnahmen sind nicht dafür gedacht die Menschen zu gängeln, sondern sie zu schützen. Deshalb appellieren auch wir an Sie, den gesunden Menschenverstand zu gebrauchen, um sich und andere zu schützen und damit durchaus ein großartiges Miteinander zu erleben.

Zum Schriftsteller Samuel Taylor Coleridge

Samuel Taylor Coleridge wurde am 21. Oktober 1772 in Ottery St Mary als Sohn eines Pfarrers geboren. Nach dem Tod seines Vaters (1781) wurde er nach London auf das Internat von Christ’s Hospital geschickt. Zu seinen Mitschülern dort gehörten Leigh Hunt und Charles Lamb. Coleridge war ein sehr guter Schüler. Um 1791, als er mit Rheumatismus zu kämpfen hatte, begann er die Opiumtinktur Laudanum einzunehmen, was zu seiner späteren Abhängigkeit führen sollte. Laudanum war zu dieser Zeit ein gängiges Medikament und Schmerzmittel.

1791 ging Coleridge nach Cambridge, wo er am Jesus College studierte. Während des Studiums häufte er Schulden an, weshalb er 1793 exmatrikuliert wurde und sich freiwillig zur Armee meldete. Seine Familie ließ ihn jedoch nach Cambridge zurückbringen. 1795 heirateten Southey und Edith Fricker und im September wurde sein Sohn David Hartley geboren.

1808 hielt Coleridge seine erste Vortragsreihe unter dem Titel On Poetry and the Principles of Taste am Royal Institute in London. Coleridge war nicht nur ein scharfsinniger Theoretiker, sondern auch ein ausgezeichneter Redner. Seine Vorträge zogen viele Zuhörer an; besonders bedeutend sind seine Vorlesungen über Shakespeare. Coleridge wandelte sich nun zum Konservativen und unterstützte in Zeitungsartikeln die politische Linie der Regierung. 1810 kam es zu Konflikten mit Wordsworth und 1813 zu einem körperlichen wie geistigen Zusammenbruch, von dem er sich nur langsam wieder erholte.

Im Jahre 1816 übersiedelte Coleridge nach Highgate, nahe London, in das Haus des Arztes James Gillman, wo er bis zu seinem Tode lebte. 1817 erschien mit der Biographia Literaria eine Mischung aus autobiographischen und literaturtheoretischen Texten, die heute als das wichtigste theoretische Zeugnis der englischen Romantik gilt. In den folgenden Jahren veröffentlichte er vor allem gesellschaftstheoretische und philosophische Texte. Im Laufe der 1820er Jahre versöhnte er sich mit Wordsworth; 1828 reisten die beiden noch einmal nach Deutschland, wo Coleridge Friedrich Schlegel begegnete. Coleridge starb am 25. Juli 1834 in Highgate an Herzversagen.

Quelle: wikipedia

Primary Sidebar

Letzte Beiträge

  • Das Weihnachtswunder von Bernstorf

    Das Weihnachtswunder von Bernstorf

    22. Dezember 2022
  • Eine Tanne für Schloss Bernstorf – und über 4.000 Euro an Spenden

    Eine Tanne für Schloss Bernstorf – und über 4.000 Euro an Spenden

    8. Dezember 2022
  • Geschenke für das letzte Fest

    Geschenke für das letzte Fest

    14. November 2022
  • Ehrenamt Hospiz: Alle wichtigen Informationen zur ehrenamtlichen Hospizarbeit

    Ehrenamt Hospiz: Alle wichtigen Informationen zur ehrenamtlichen Hospizarbeit

    29. Oktober 2022
  • “Hospiz kann mehr” – Tag der offenen Tür zum Welthospiztag

    “Hospiz kann mehr” – Tag der offenen Tür zum Welthospiztag

    13. Oktober 2022

Kategorien

  • Allgemein (19)
  • Fachbeiträge (6)
  • Neues aus dem Hospiz (23)
  • Rezepte (16)
  • Zitate (21)
  • Kontakt und Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Site Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Telefon
  • YouTube
Schloss Bernstorf gGmbH · Am Schloss 5 · 23936 Bernstorf
Telefon: +49 3881 75518-0 · Telefax: +49 3881 75518-620 · E-Mail: info@schloss-bernstorf.de
Spendenkonto: DE47 2135 2240 0179 2267 90 | BIC: NOLADE21HOL

Copyright © 2014–2023 · Alle Rechte vorbehalten.

 

Zurück zum Seitenanfang

  • Unser neuer Benefizshop ist online:
    Zum Shop